Schnelle Informationen
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Anzahl der Teilnehmer: 1-25
Startzeiten: Täglich 10:30 Uhr & 12:30 Uhr
Treffpunkt: Feldstraße 70, 20359 Hamburg, vor der U-Bahn-Station “Feldstraße” – an den Fahrradständern
Endpunkt: Im Dachgarten des Grünen Bunkers, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Person
ab 14 Jahren
€ 23
Jugendlicher
7-13 Jahre
€ 23
Kind
0-6 Jahre
Frei
Erkunde den Grünen Bunker Hamburgs: Geschichte, Natur und Panoramablick
Highlights
- Erfahre die Hintergründe für den Bau des Bunkers und die tragische Geschichte seiner Erbauer
- Grusele dich vor den Erlebnissen der Zivilisten und Flakhelfer im Bombenhagel
- Höre die wenig bekannte Geschichte eines Widerstandskämpfers, der den Zweiten Weltkrieg beinahe verhindert hätte
- Schau zu, wie sich das einst triste Gebäude mit Leben füllt
- Staune mit welchen Techniken der graue Beton grün wird und der Grüne Bunker wissenschaftliche Daten für die Stadt der Zukunft liefert
- Genieße den grandiosen Rundumblick über Hamburg aus fast 60 Metern Höhe
Beschreibung
Du interessierst dich für Geschichte und bist fit für eine „Bergwanderung” mitten in der Stadt? Dann komm mit auf eine der neuesten Attraktionen Hamburgs: den Grünen Bunker!
Der große graue Flakbunker wurde im Zweiten Weltkrieg zum Schutz der Bevölkerung gebaut und fristete viele Jahrzehnte ein Dasein als Notunterkunft, Materiallager, Impfstation und natürlich Schutzraum während des Kalten Krieges. Nach der Wiedervereinigung wurde der Riese aus Beton neu belebt. Heute kannst du dort nicht nur klettern, sondern auch feiern, Konzerte und Lesungen erleben, lecker speisen und sogar im Hotel übernachten. Weit über 4.000 Bäume und Großsträucher wachsen dort zu einem Wald heran und zeigen, wie sich unsere Städte fit für die Zukunft machen können.
Unsere gut geschulten und bestgelaunten Tourguides nehmen dich mit auf eine spannende Zeitreise vom Bau des Bunkers bis ins Jetzt. Sie unterhalten dich mit Anekdoten aus dem Fernsehstudio “Heiligengeistfeld”, erklären dir das nachhaltige Konzept der Begrünung und wie der Bunker vor wenigen Jahren sein drittes Leben begann.
Vom Dachgarten aus hast du einen 360-Grad-Panoramablick auf viele Sehenswürdigkeiten Hamburgs, darunter das Millerntor-Stadion, die Tanzenden Türme, die Elbphilharmonie, die Köhlbrandbrücke, der Containerhafen, das Bismarck-Denkmal und der Fernsehturm. Such dir davon dein nächstes Ausflugsziel in Hamburg aus!
-
Wir werden das Gebäude über den Bergpfad besteigen. Der ist nicht barrierefrei. An dessen Zugang werden unsere Taschen kontrolliert. Ihr dürft natürlich eure Kameras mitnehmen, aber dies ist nicht erlaubt:
- Getränkeflaschen aus Glas, Hartplastik oder Metall
- PET-Flaschen größer als ein Liter
- Essen (wegen Müllvermeidung)
- Tiere
- Rauchen
- Alkohol
- Kinderwagen
Nicht zugelassene Gegenstände können auf eigenes Risiko bei der Aufsicht am Drehkreuz hinterlegt werden.
Wir empfehlen mitzubringen:
- Winddichte, warme Kleidung
- Regenschirm
- Wasser in PET-Flasche bis ein Liter
- Kleingeld für das WC
- Bank- oder Kreditkarte für Besuch der Gastronomie
-
- Geführter Rundgang zu Fuß
- Ein von uns ausgebildeter Guide mit Insiderwissen
-
- Getränke
- Cafébesuch